Gold
Ein Goldschmied ist kein Mystiker. Er ist Handwerker, schätzt die Eigenschaften des Edelmetalls aus praktischer Sicht. Das herrlich glänzende Metall lässt sich hervorragend verarbeiten und mit anderen Metallen legieren. Goldschmuck hat deshalb eine lange Tradition, nicht nur in Königshäusern. In der Domgoldschmiede zu Meldorf ist diese Tradition zu Hause.
Silber
Das Metall mit den zwei Gesichtern: Gut poliert reflektiert es wie ein Spiegel. Vernachlässigt wird es nahezu schwarz. Sein unaufdringlicher Glanz bringt die Farben seiner Umgebung besonders gut zur Geltung.
Silber. Es ist, wie Gold, besonders gut dehnbar, hat einen geringeren Schmelzpunkt und wird für diese Eigenschaften von Goldschmieden hoch geschätzt. Das Goldschmiedehandwerk ist das Handwerk der Schmuckherstellung. Es erfordert einen ausgeprägten Sinn für Ästhetik, Kreativität, ein feines Händchen und viel Erfahrung.
Gebrauchssilber
Zu Tisch, bitte!
Tafelsilber. Eine Goldschmiede und eine Silberschmiede unter einem Dach, das ist eine Seltenheit, aber in Meldorf seit vielen Jahren Tradition.
Silberschmiede stellen sogenanntes Gebrauchssilber her. Kelche und Krüge, Löffel und Kellen, Gabel und Becher, Messer, Platten und Schüsseln.
Silberschmiede machen Krach. Und sie stellen ihr Handwerkszeug zum Treiben des hellen Edelmetalls selbst her. Sie sind Künstler und Kraftmenschen in persona.
Mineralienkeller
Im Mineralienkeller eröffnet sich dem Betrachter die Vielfalt und Schönheit der Natursteine.
Löffelarium
Das einzigartige Löffelarium beherbergt eine große Anzahl der verschiedensten Löffel, überwiegend aus dem 19. Jahrhundert.
Der kostenfreie Besuch beider Ausstellungen ist während der Öffnungszeiten möglich. Führungen nach Absprache möglich.
Unsere Werkstatt
Ein Silberschmied fertigt weltliche und kirchliche Gegenstände, überwiegend aus Silber, wie z.B. Bestecke, Becher, Leuchter und Kannen.
Ein Goldschmied macht Schmuck aus Gold, Silber oder Platin.
Ein Silberschmied benötigt ein gutes räumliches Vortstellungsvermögen und Sinn für Proportionen, wenn er Bestecke oder Gefäße entwirft und treibt. Das Tafelsilber aus der Domgoldschmiede vereint Ästhetik und handwerkliches Können.
Gerne zeigt Ihnen Peter B. G. Möller das Heer seiner Hammer in der Silberschmiede. Bitte fragen Sie im Ladengeschäft nach.
Service
Die Familie Möller legt mit ihrem handwerklichen Können seit drei Generationen Wert auf feinste Ausführung und Qualität. Überlieferte Formen in Filigrantechnik haben im geschichtsträchtigen Haus am Nordermarkt ebenso eine Heimat wie der typische modern-florale Stil, der die Schmiede auszeichnet.
Was immer Sie sich vorstellen, in der Domgoldschmiede zu Meldorf wird Ihr Wunsch zu einem Entwurf nur für Sie persönlich. Unikate sind unser Markenzeichen. Ehrliches Handwerk unser Versprechen.
Kontakt
Hier können Sie uns gerne eine Nachricht schreiben, vielen Dank!